Hinweise zur Seminarfacharbeit
Im Bundesland Thüringen wird in der gymnasialen Oberstufe eine besondere Lernleistung gefordert. Von Klasse 10 an bis zum Abitur wurde das Seminarfach verbindlich eingeführt. Wissenschaftliches Arbeiten und verbesserte Studierfähigkeit sind zwei Anliegen der Seminarfacharbeit. Drei Schritte folgen aufeinander: Methodentraining, Anfertigung einer Facharbeit im Zeitabschnitt etwa eines Jahres, Präsentation und Diskussion der Vorgehensweise sowie der Ergebnisse in einem Kolloquium.
Mit der hier erstellten Publikation soll eine Arbeitshilfe für Schüler entstehen.
Leitfaden zur Betreuung von Seminarfacharbeiten 2007 SBBS Sömmerda
Hinweise zur Erstellung der Arbeit:
Zur Einhaltung der formalen Anforderungen sollen an dieser Stelle einige Hinweise gegeben werden. Jede wissenschaftliche Arbeit sollte grundsätzlich einheitlich gestaltet werden. Die Erstellung erfolgt nach DIN 5008. Einen Workshop (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) findet man im Netz unter der Adresse:
http://www.tastschreiben.de/p0400010.htm
Es stehen diverse Textverarbeitungsprogramme zur Erstellung zur Verfügung. Eine kostenlos Version ist das OpenOffice. Man findet es im Netz unter:
http://www.openoffice.org/ oder http://download.openoffice.org/index.html
Des weiteren soll an dieser Stelle eine Formatvorlage zum OpenOffice für Seminarfacharbeiten angeboten werden. Diese beinhaltet alle formalen Vorgaben der Arbeit.
Vorlage Deckblatt
Vorlage Arbeit
Handbuch zum OpenOffice:
Quelle dieses Dokumentes:
www.team-computing.ch
Hinweise zur Bewertung der Arbeit
Gesamteindruck, Vorschriften zu Formalien eingehalten, Lesbarkeit und Sorgfalt, Pünktliche Abgabe der Arbeit, Grammatik, Orthografie, logischer Aufbau der Darstellung angemessene Ausdrucksweise, Kreativität, Herstellen von Bezügen zwischen den Teilen der Arbeit, fachliche Richtigkeit, Einzelbeiträge zu einer komplexen Arbeit zusammenfassen.
Hinweise zur Bewertung des Kolloquiums
Thesenpapier,
Präsentationsmittel (passen die Präsentationsmittel zum Text; veranschaulichen sie diesen, werden sie so präsentiert, dass man sie erfassen kann),
Darstellung und Sprache (wird der Vortrag frei gehalten motiviert der Referent zum Zuhören, zusammenführen der Einzelbeiträge und Überleitung zwischen den Beiträgen), wird das Thema zu Beginn klar vorgestellt, ist das Referat sachlich richtig, Kernaussagen, Ergebnisse u. Erkenntnisse klar herausgestellt,
wird eigene Position bezogen, belegt und sicher vertreten,
Einhaltung der zeitlichen Vorgaben, regt der Referent zum diskutieren an,
kann er auf Zuhörerfragen antworten.
Neu SBBS 2 Nordhausen !